Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karl-Arnold-Schule Biberach
Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Es wurde ein gemeinsames Labor für Grundlagenvermittlung der Steuerungstechnik und für die Lernfabrik 4.0 eingerichtet. Pneumatikboards, Tischförderbänder und ein digitaler Lernbegleiter (iPad mit der Lern- und Simulationssoftware Festo Tec2Screen) dienen der ersten Grundlagenvermittlung. Mit den I4.0-Labormodellen Stapelmagazin, Bohren, Pressen, Wenden, Tunnelofen und Werkstückausgabe werden die Grundkompetenzen vertieft und gleichzeitig in den Zusammenhang einer vernetzten I4.0-Anlage gesetzt.
Das Gesamtsystem des Anwendungslabors Industrie 4.0 umfasst neben der eigentlichen Produktionsanlage für Handyschalen auch ein
Manufacturing Execution System (MES), so dass der vollständige Workflow einer flexiblen Fertigung vom Auftragseingang bis zur
Auslieferung abgebildet wird.
Zentraleinheiten der Anlage sind das Hochregallager und eine Robotermontagezelle. An diese angebaut sind zwei Fertigungsstraßen
für die Festo-Handyschalen. In einer Fertigungsstrecke werden rote, in der anderen schwarze Handyschalen produziert und bestückt.
(vgl. Anlagenschema)
Hardwarekomponenten
Das Anwendungslabor ist mit folgenden Komponenten der Fa. Festo Didactic SE ausgestattet:
- Hochregallagerarbeitszelle
- Robotermontagezelle mit industriellem Roboter
- vernetztes Palettentransfersystem mit folgenden Funktionsmodulen
- Stapelmagazine
- Bohren von Werkstücken
- Kamerainspektion
- Verpressen von Werkstücken
- Wenden von Werkstücken
- Tunnelofen
- Etikettieren
- Materialflusspuffer
- Ausgabestation
Verwendete Software
Steuerungstechnik: Siemens TIA V16
Manufacturien Execution System: Festo MES4 1.2.1.9
Robotersteuerung: Festo CIROS Education 6.2
Pädagogisches Konzept
Das zentrale Anliegen bei der Planung des Automatisierungslabors I4.0 ist die Zusammenführung der Grundlagen der Steuerungstechnik
mit einer I4.0-Anlage. Indem die Auszubildenden die erlernten Grundlagen auch im Zusammenwirken der I4.0-Arbeitsstationen anwenden, werden
die Schüler und Schülerinnen mit der I4.0-Anlage vertraut und wachsen in die Thematik hinein. Daher haben wir 'ein' Labor, in dem
sowohl die Grundlagen, als auch die I4.0-Inhalte vermittelt werden.
Zudem kann in diesem Labor eine ganze Klasse ohne Gruppenteilung unterrichtet werden, jedoch mit zwei Lehrkräften. Daraus ergeben sich
vielfältige Möglich-keiten, wie gegenseitige Unterstützung der Lehrkräfte, Lehrkräfte mit unterschied-lichen
Schwerpunkten (z.B. Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik), Individualisierung des Unterrichts für Schüler
unterschiedlichen Leistungsni-veaus, … .
Der Schwerpunkt der Lernfabrik liegt in der Automatisierungstechnik. Da vorhan-dene Werkstätten der Metallbearbeitung bestens mit
Dreh- Fräs- und CNC-Bearbeitungszentren ausgestattet sind, ist in der Lernfabrik keine metallbearbei-tende Station vorhanden.
Konkrete Umsetzung der Musterlösung-BW
Entsprechend der Handreichung 'Industrie 4.0 – Umsetzung im Unterricht' sind bisher folgende Inhalte I4.0 im Unterricht verankert:
Szenario 2: Flexible Fertigung:
- verkettetes Transportsystem: beschreiben, programmieren, in Betrieb nehmen
- Identifikationssysteme: beschreiben, programmieren, in Betrieb nehmen
Szenario 4: Service und Instandhaltung
- Prozess- und Zustandswerte der Anlage und von Sensoren/Aktoren erfassen und Anzeigen
- Einfache Instandhaltungsmaßnahmen, die vor Ort durchgeführt werden können, beschreiben
Szenario 6: Vernetzung und Datensicherheit
- Notwendige Parameter für ein Ethernet-Netzwerk beschreiben
- Topologien sowie eine strukturierte Verkabelung planen und beschreiben
- Aktive Netzkomponenten vergleichen und erklären
- Verschiedene ethernetbasierte Komponenten in einem Netzwerk in Betrieb nehmen
Schularten/Ausbildungsberufe, bei denen die Lernfabrik zum Einsatz kommt
Berufsschule - Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik
Fachschule für Technik - Maschinentechnik
Technisches Gymnasium - Mechatronik
Die Lernfabrik als außerschulisches Demonstrationszentrum
Zusammen mit dem Förderverein für berufliche Fortbildung an den beruflichen Schulen im Landkreis Biberach e.V, der IHK Ulm und der Handwerkskammer wurden und werden berufliche Weiterbildungen im Kontext „Industrie 4.0“ angeboten. Ein eigens gegründeter Beirat befasst sich mit der Konzeption für die Weiterbildungsmaßnahmen.
Die Inbetriebnahme der Lernfabrik erfolgte am 23.10.2017
Der Aufbau der Lernfabrik wurde durch das Wirtschaftsministerium (Förderaufruf 2015) gefördert.
Kontakt:
Karl-Arnold-Schule Biberach
Leipzigstraße 11
88400 Biberach
www.kas-bc.de
Ansprechperson:
Diebolder, Max