Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema

Es wurde ein gemeinsames Labor für Grundlagenvermittlung der Steuerungstechnik und für die Lernfabrik 4.0 eingerichtet. Pneumatikboards, Tischförderbänder und ein digitaler Lernbegleiter (iPad mit der Lern- und Simulationssoftware Festo Tec2Screen) dienen der ersten Grundlagenvermittlung. Mit den I4.0-Labormodellen Stapelmagazin, Bohren, Pressen, Wenden, Tunnelofen und Werkstückausgabe werden die Grundkompetenzen vertieft und gleichzeitig in den Zusammenhang einer vernetzten I4.0-Anlage gesetzt.
Das Gesamtsystem des Anwendungslabors Industrie 4.0 umfasst neben der eigentlichen Produktionsanlage für Handyschalen auch ein
Manufacturing Execution System (MES), so dass der vollständige Workflow einer flexiblen Fertigung vom Auftragseingang bis zur
Auslieferung abgebildet wird.
Zentraleinheiten der Anlage sind das Hochregallager und eine Robotermontagezelle. An diese angebaut sind zwei Fertigungsstraßen
für die Festo-Handyschalen. In einer Fertigungsstrecke werden rote, in der anderen schwarze Handyschalen produziert und bestückt.
(vgl. Anlagenschema)
Hardwarekomponenten
Das Anwendungslabor ist mit folgenden Komponenten der Fa. Festo Didactic SE ausgestattet:
- Hochregallagerarbeitszelle
- Robotermontagezelle mit industriellem Roboter
- vernetztes Palettentransfersystem mit folgenden Funktionsmodulen
- Stapelmagazine
- Bohren von Werkstücken
- Kamerainspektion
- Verpressen von Werkstücken
- Wenden von Werkstücken
- Tunnelofen
- Etikettieren
- Materialflusspuffer
- Ausgabestation
Verwendete Software
Steuerungstechnik: Siemens TIA V16
Manufacturien Execution System: Festo MES4 1.2.1.9
Robotersteuerung: Festo CIROS Education 6.2