Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Grundidee des technologischen Aufbaus an der Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch ist die Darstellung I4.0 in Produktion ohne Menschen und in einer Produktion, wobei der Werker mit I4.0 beim Produktionsprozess unterstützt wird.
Mittels eines vollständigen automatisierten, durchgängigen Produktionsprozesses vom ERP zum MES bis zur Auslieferung.ohne Menschen wird eine Fertigung mit Robotern realisiert. Diese Fertigungskette benötigt einen hochqualifitzierten Mitarbeiter, der die Produktion überwacht, wartet, optimiert, anpasst und Prozesse weiterentwickelt. Das Ausbildungsziel ist es, den Schülern den Gesamtprozess näher zubringen und in ihren berufsspezifischen Ausbildungsinhalten Einblick und tieferes Wissen zu I4.0 zu vermitteln.
Als Endprodukt wird ein Fahrradcomputer in verschieden Varianten gefertigt.
Ebenso die Darstellung einer Produktion mit viel Handarbeit, in der mittels eines Montageassistenzsystem beruhend auf I4.0-Technologie eine große Produkt- und Stückvarianz ermöglicht. Dieser Produktionsprozess startet mit einer Bestellung im Webshop und zeigt, dass Industrie 4.0 und Mensch sich sehr gut ergänzen bzw. unterstützen können.
Als fertiges Produkt wird ein Getriebemotor gefertigt.
Hardwarekomponenten
9 Plätze Grundlagenlabor cyber physical Labor (CPL) Festo
Cyber-Physical Factory (CPF) mit 11 Stationen und einer Anbindung von 2 Transportrobotern (Robotino von Festo) und Montagerobotern
1 kollaborative senitiver Roboter mit 7 Achsen (YUMI von ABB)
1 Montageroboter von Mitsubishi
I4.0 Fördertechnik (Flexförderer von Gebhardt-Fördertechnik)
I4.0 Getriebemotorenfertigung mit mobilem Montageassistenzsystem (von SEW-Eurodrive)
Verwendete Software
TIA Portal (Siemens)
MES (Festo)
CIROS (Festo)
Cura (Ultimaker)
SAP4school