Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Grundidee des technologischen Aufbaus an der Hans-Freudenberg-Schule ist die Darstellung eines vollständigen Produktionsprozesses. So soll von der Produktidee, über die Prototypenfertigung, bis zum Herstellungs- bzw. Fertigungssprozess einzelne Stufen abgebildet werden.
Als fertiger Prozess wird der Lernträger "Handyschale" bzw. innerhalb der Kooperation der Lernträger "Fahrradcomputer" verwendet. Dieser findet Anwendung in der Berufsschule.
- Der zweite Bereich ist die Entwicklung eigener Produkte:
- Im Technischem Gymnasium besteht aktuell das Projekt "LED-Blinklicht".
- In der Fachschule für Technik werden "modulare Schalensysteme" mit dem Hintergrund der Losgröße 1-Fertigung entwickelt:
- Konstruktion der Schalenhälften nach Anforderungsliste
- Visualisierung der Prototypen in VR --> Analyse und Optimierung
- 3D-Druck der Prototypen
- Fertigungsplanung und -steuerung mit dem Palettentransfersystem
Hardwarekomponenten
10 CPLab-Palletentransfersysteme mit folgenden Applikationen (Festo):
- Palettenlager
- Stapelmagazin (2x)
- Bohren
- Pressen
- Werkstückausgabe (2x)
- Heiztunnel
- Wenden
- Pick-by-Light
1 Robotino (Festo):
- CPLap Weiche (2x)
4 3D-Drucker - S5 ProBundle (Ultimaker)
4 VR-Brillen - Vive Pro (HTC)
4 Highendrechner zur Visualisierung (VR)
18 Computerarbeitsplätze
Verwendete Software
TIA Portal (Siemens)
MES (Festo)
CIROS (Festo)
Inventor (Autodesk)
Cura (Ultimaker)
Steam (Valve)