Die Lernfabrik als außerschulisches Demonstrationszentrum
Konzeption für den Einsatz und die Präsentation des Demonstrationszentrums:
Informationsveranstaltungen
Ziel: Präsentation der Lernfabrik und Information der Interessenten über aktuell integrierte Industrie 4.0 Technologien.
Zielgruppe(n): Kleine und Mittlere Unternehmen, Politik, Partnerschulen, Hochschulen, Ausbilder, Öffentlichkeit
Referenten: Lehrkräfte der Gewerblichen Schule Tübingen (und exterene Referenten)
Weiterbildung über Fördervereine der Schulen
Ziel: Aufeinander aufbauende Weiterbildungsmodule zu aktuellen Industrie 4.0 -Technologien. Diese werden sowohl im Grundlagenlabor CP-Lab
als auch an der Lernfabrik CP-Factory durchgeführt.
Zielgruppe(n): Kleine und Mittlere Unternehmen, Wirtschaft, Ausbilder, IHK
Referenten: Lehrkräfte der Gewerblichen Schule Tübingen und externe Referenten
Raumvermietung von CP-Lab und CP-Factory
Ziel: Die Räumlichkeiten mit Ausstattung werden verschiedenen Organisationen und Firmen, die als Projektpartner fungieren zur
Verfügung gestellt. Eine Einführung sowie Betreuung erfolgt durch die Lehrkräfte, Referenten werden extern zugebucht.
Zielgruppe(n): IHK, Wirtschaft
Referenten: externe Referenten
Innovationszirkel »Industrie 4.0«
Ziel: In regelmäßigen Symposien werden Trends und aktuelle Technologien zu Industrie 4.0 vorgestellt und diskutiert. Die
Weiterentwicklung der Lernfabrik CP-Factory kann zudem in diesen Runden mitgestaltet werden.
Zielgruppe(n): Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft, Hochschule, Kultusministerium, Ministerium für Wirtschaft und Finanzen,
Innungen, Kammern
Referenten: Lehrkräfte der Gewerblichen Schule zusammen mit externen Referenten
Online-Informationsplattform
Ziel: Veröffentlichungen aktueller Informationen und Projekte der Lernfabrik auf der Homepage der Schule
Zielgruppe(n): weltweit
Autoren: Lehrkräfte der Gewerblichen Schule in Abstimmung mit der Pressestelle des Landratsamtes