Zum Inhalt springen

Gewerbliche Schule Ravensburg

Abbildung der Lernfabrik
Abbildung der Lernfabrik
Abbildung der Lernfabrik
Abbildung der Lernfabrik
Abbildung der Lernfabrik
Abbildung der Lernfabrik

Aufbau der Lernfabrik

Technologieschema

In der Lernfabrik werden Handyschalen automatisiert hergestellt. Hierfür besteht sie aus vier eigenständigen Bearbeitungsstationen, die mit Förderbändern verbunden sind und die jeweils unterschiedliche Aufgaben besitzen.

Wird über ein MES-System eine neue Handyschale bestellt, kann ein Bediener an einem Handarbeitsplatz eine Unterschale einlegen. Anschließend wird an der Magazinstation automatisch ein Oberteil aufgelegt und daraufhin an der Pressstation beides miteinander verpresst. Im Tunnelofen wird alles anschließend verklebt.

Hardwarekomponenten

  • 4 Cyber-Physical Lab Förderbänder, Festo
  • CP Lab Applikation Magazin, Festo
  • CP Lab Applikation Tunnelofen, Festo
  • CP Lab Applikation Muskelpresse, Festo

Verwendete Software

  • TIA Portal, Siemens
  • CIROS, Festo
  • MES Lite, Festo

Pädagogisches Konzept

In den Räumlichkeiten der Lernfabrik sollen die grundlegenden Aufgaben in der Steuerungstechnik mit modernen I4.0-Anlagen zusammengeführt werden. Hierfür gibt es zwei Labore, in denen SchülerInnen an Automatisierungslösungen wie Elektropneumatik, VPS und SPS herangeführt werden können. Dabei beinhalten die Labore die Lernfabrik sowie mobile Schülerstationen als Abbild der Lernfabrik. An diesen erarbeiten die SchülerInnen Inhalte in Bereichen wie zum Beispiel Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Vernetzung von Anlagen und Sensoren oder Antriebstechnik. Im Anschluss vertiefen und erweitern die Lernenden die Inhalte in dem das gelernte an I4.0-Stationen bzw. der Lernfabrik angewendet wird. Hierdurch sollen sie langsam mit dem komplexen Thema I4.0 vertraut werden und in das Thema hineinwachsen. Die Modelle existieren dabei als 3D-Simulationsmodell. Die SchülerInnen können so gefahrenlos vorab einen simulativen Test durchführen und die Auswirkungen von Änderungen ausprobieren.

Konkrete Umsetzung der Musterlösung-BW

Alle Komponenten der Lernfabrik sind in den Laboren in mehrfacher Ausfertigung vorhanden. Hierdurch ist es möglich, dass die SchülerInnen bei allen drei Levels der Musterlösung an den Anlagen arbeiten.

  • Für das Level 1 werden die Einzelstationen verwendet, die aus einem Föderband und austauschbaren Applikationen bestehen. Entsprechend der Musterlösung wird im Ausbildungsbereich sowie im TG die Applikation schrittweise realisiert.
  • Für das Level 2 werden ebenfalls für die Heranführung einzelner IO-Link Sensoren (z. B. RFID) sowie Profibus Teilnehmer diese Einzelstationen verwendet. Im Ausbildungsbereich lernen die SchülerInnen hierbei die Integration dieser Komponenten in das Level 1.
  • Für das Level 3 werden mehrere Schülerstationen zusammengeschlossen und die Software MES Lite verwendet. Im Bereich der Fachschule für Technik sollen die SchülerInnen die Software in das Level 1+2 integrieren und eine Steuerung der Anlage über ein MES realisieren.

Schularten/Ausbildungsberufe, bei denen die Lernfabrik zum Einsatz kommt

Technische Gymnasium Profilfach Mechatronik

Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik

Berufsschule im Bereich Elektroniker/in, Mechatroniker/in, Industriemechaniker

Die Inbetriebnahme der Lernfabrik erfolgte am 01.09.2020

Kontakt:
Gewerbliche Schule Ravensburg
Gartenstraße 128
88212 Ravensburg
www.gsravensburg.de

Ansprechperson:
Günther, Franz