Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Im Zuge der Förderung der Lernfabrik 4.0 an der Zentralgewerbeschule Buchen wurde ein Grundlagenlabor und ein verkettetes Maschinensystem mit berufsspezifischen Schwerpunkten (Anwendungslabor) aufgebaut.
Das Grundlagenlabor an der ZGB ist für die Belegung mit maximal 16 SuS vorgesehen und wird deshalb achtfach mit dem „Einzelarbeitsplatz I 4.0“ von Festo Didactic SE ausgestattet. Dieser beinhaltet eine aktuelle SPS Steuerung des Typs Siemens SIMATIC S7-1500 und die Applikationsmodule "Stapelmagazin", "Pressen", "Bohren" und „Wenden“, an denen die Grundlagen der Steuerungstechnik bis hin zu grundlegenden Industrie 4.0 Themen bearbeitet werden. Die Applikationsmodule sind durchgängig vom Grundlagenlabor bis zum verketteten Maschinensystem nutzbar.
Das verkettete Maschinensystem besteht aus einem Hochregallager zur Ein- und Auslagerung der Werkstücke. Die fertigungstechnischen Lerninhalte werden durch das Applikationsmodul Bohren sowie die CNC-Technik mit CAD/CAM-Kopplung durch das flexible Fertigungssystem abgedeckt. Für die Lerninhalte des Energiemanagements wurde das Applikationsmodul „Tunnelofen“ angeschafft und mit einem Energiemonitoring für den Ofen und die Gesamtanlage ausgestattet. Die Software „EiSLab“ ermöglicht die Einbettung der Lernfabrik 4.0 in eine Smart Grid Simulation und zeigt den Zusammenhang zwischen Verbrauchern, Speichern und Energieerzeugern. Qualitätstechnik wird mit dem Applikationsmodul „Kamerainspektion“ sowie der Einbindung einer vorhandenen Messmaschine über den auto-nomen Transportroboter „Robotino“ abgedeckt. Der „Robotino“ dient zum Erlernen der objektorientierten Programmierung. Es werden zwei Grundmodule („Gerade“) benötigt, die vier Applikationsmodule aufnehmen können.
Hardwarekomponenten
Grundlagenlabor der Firma Festo Didactic SE:
Acht CPLab-Module mit den Applikationen "Stapelmagazin", "Pressen", "Bohren" und "Wenden". Erweiterung der CPLab-Module mit
elektropneumatischen Komponenten wie Pneumatische Zylinder, Wegeventile elektromagnetisch betätigt, optische, kapazitive, induktive
und magnetische Sensoren, Druckventile und anderen Komponenten, welche die SuS am Steckbrett zu einer Funktionseinheit selbstständig
zusammenbauen und mit einer SPS ansteuern können.
Anwendungslabor der Firma Festo Didactic SE:
Ein Hochregallager zur Ein- und Auslagerung von Werkstücken, für die Werkstückfertigung eine CNC-Bearbeitungsstation mit
automatischer Roboterbeladung und eine Station Bohren, eine Robotermontagestation, eine Kamerainspektion, um die Lage von Werkstücken
und derer Qualitätsfehler zu untersuchen, eine Station Wenden, um Werkstücke drehen zu können, einen Tunnelofen, um im
Bereich Energiemanagement ein Energiemonitoring für den Ofen und die Gesamtanlage durchführen zu können.
Verwendete Software
Als MES-Software wird das didaktische System MES4 von Festo Didactic eingesetzt.
Die SPS-Steuerungen und die HMI-Touchpanels werden mit TIA-Portal von Siemens programmiert.
Eislab von Festo Didactic wird für das Energiemonitoring verwendet.
Einsatz von Ciros von Festo Didactic, um die Roboter zu programmieren und die Lernfabrik 4.0 im Teil- bzw. auch Gesamtprozess zu
simulieren.
i4SCADA von WEBFactory zur responsiven Web-Visualisierung der Anlage am PC, Tablet oder Smartphone.
FluidSim von Festo Didactic zum Simulieren von einfachen pneumatischen Schaltungen, welche mit einer SPS angesteuert werden.