Pädagogisches Konzept
Die Lernfabrik wurde nach dem Konzept ausgelegt, dass schon Schüler in den ersten Ausbildungsjahren an den einzelnen Modulen
unterrichtet werden können. Hier wurde absichtlich auf das Konzept "Gesamtanlage und zusätzliche CP-Labs als standalone Module"
wie gerade von festo zum Einsatz kommt, bewusst verzichtet, da die Platzverhältnisse dies nicht zugelassen hätten und die
jetztige Anlage in ihre einzelnen Module separiert werden kann, so dass ein- bzw. zwei Schüler im Team an einem Anlagensegment lernen
können. Zusätzlich legten wir den Augenmerk darauf, dass die Schüler auch an der Anlage arbeiten und diese nicht nur ein
Vorführmodell ist, bei der der eigentliche Unterricht dann jedoch an den CP-Labs umgesetzt wird. Die Antriebssysteme wurden ohne
Antriebsregler ausgelegt, d.h. die Transportbänder werden über 24V DC angesteuert. Primär erfolgt die Ansteuerung über
zentrale PLC 1516-3 vernetzt mit dezentraler Peripherie et200s, jedoch ist auch eine Ansteuerung der Bänder ohne Kenntnisse der
Bustechnologie und Automatisierungstechnik möglich, da die Steueranschlüsse der Transportbänder nach aussen geführt
wurden. Somit kann über Schützschaltung, Kleinsteuerung (LOGO bzw. EASY) bis hin zu Automatisierungssteuerungen oder Industrie
PCs die Anlage angesteuert werden und bietet somit einen hohen flexiblen Einsatz. Sämtliche Komponenten sind nicht festverbaut sondern
auf Lehrplatten, um dem Technologischen Fortschritt standhalten zu können. Ein Wechsel der Technologie fordert nur den Austausch
einzelner Lehrplatten. Somit ist die Anlage zukunftssicher dimensioniert. Durch verschiedene Applikationen (Palettenlager, Zwischenlager,
Lager für Dosenunterteile, Abfüllstation, Kamera-bzw. Qualitätssicherungsstation, Handlingsstation, Presse bzw.
Montage-/Demontagestation) kann weit über die Grund- und Fachstufe hinaus der Schwierigkeitsgrad individuell gesteigert werden so dass
auch innerhalb der Unterrichtseinheiten eine individuelle Förderung der Schüler immer im Vordergrund steht.
Konkrete Umsetzung der Musterlösung-BW
Level 1 Programmstruktur, Schüler entwickeln bibliotheksfähig und unter Einhaltung der empfohlenen Coding Guideline
Aktorbausteinen für Antrieb, Stopper, Applikationen und den übergeordneten Baustein für die Prozesskontrolle.
Level 2 Identdifikation (4 bit und RFID PN/IO bzw IO-Link) sowie der zugehörigen Datenstruktur. Schüler entwickeln Bausteine zur
Anbindung und Auswertung der Identsystem und lernen verschiedene Datenstrukturen und "Anwender Definierte Datentypen" (UDTs) zu
programmieren.
Level 3 MES System kommt derzeit unterrichtlich noch nicht zum Einsatz.