Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema

Aus dem Hochregallager werden wahlweise rote, blaue, graue oder schwarze Vorderschalen (Smartphone, Fahrradcomputer) ausgelagert und an der Bohrstation gebohrt. In der Robotermontagezelle werden eine Platine und Sicherungen in die Vorderschale eingebaut und an dem folgenden Modul Kamerainspektion geprüft. Aus dem Stapelmagazin wird in der nächsten Station die Rückschale zugeführt und am Modul Muskelpresse mit der Vorderschale verpresst. Das fertige Gehäuse kann wahlweise am Handarbeitsplatz ausgegeben oder im Hochregallager eingelagert werden.
Hardwarekomponenten
Festo, CP Factory Hochregallager für Paletten, CP Factory Robotermontage, CP Applikationsmodul Bohren, CP Applikationsmodul Kamerainspektion, CP Applikationsmodul Magazin, CP Applikationsmodul Muskelpresse, CP Applikationsmodul Handarbeitsplatz
4 Grundlagenmodule Muskelpresse, 4 Grundlagenmodule Bohren, 4 Robotermontagezellen, 4 VR-Brillen
Verwendete Software
Festo MES4, SAP4School, Siemens TIA Portal, Festo Ciros, Festo Virtual Reality, Festo Energiemonitoring