Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Grundidee des technologischen Aufbaus an der benachbarten Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch ist die Darstellung I4.0 in Produktion ohne Menschen und in einer Produktion wobei der Werker mit I4.0 beim Produktionsprozess unterstützt wird.
Mittels eines vollständigen automatisierten, durchgängigen Produktionsprozesses vom ERP zum MES bis zur Auslieferung ohne Menschen wird eine Fertigung mit Robotern realisiert. Diese Fertiungskette benötigt einen hochqualifitzierten Mitarbeiter der die Produktion überwacht, wartet, optimiert, anpasst und Prozesse weiterentwickelt. Das Ausbildungsziel ist den Schülern den Gesamtprozess näher zubringen und in ihren berufsspezifischen Ausbildungsinhalten Einblick und tieferes Wissen zu I4.0 zu vermitteln.
Als Endprodukt wird ein Fahrradcomputer in verschieden Varianten gefertigt.
Die Simulation der Produktion eines Fahrradcomputers im Kontext der Global Bike Deutschland GmbH (SAP4School) steht simultan an der
Johann-Philipp-Bronner Schule im Fokus.
Hardwarekomponenten
Labor von Festo, das im Aufbau und in der Ausstattung industriellen Automatisierungslösungen gleicht.
Verwendete Software
SAP4School