Pädagogisches Konzept
Kompetenzbereich CADCAM
Ausgangspunkt der inhaltlichen Arbeit in diesem Bereich war die VDW-Zertifizierung, mittlerweile ist bereits die erfolgreiche
Rezertifizierung erfolg. Hierbei steht die praxisnahe und handlungsorientierte Kompetenzentwicklung besonders im Focus. Auf den ersten
Blick erfolgt hier der Kompetenzerwerb einer klar linearen Anordnung. Die Varianten der eingesetzten Werkstücke und die
Individualisierung des Unterrichts erfordern aber häufig die eigenständige Erarbeitung von Systemwissen durch die
Schülerinnen und Schüler. Wir bilden hierzu Lernsituationen im Unterricht ab welche auch ein gestandener Facharbeiter im Rahmen
eines betrieblichen Auftrages vorfindet.
Beispielsweise stellen wir einer konventionellen Programmierung eine Programmierung durch i-Machining gegenüber. Die
Schülerinnen und Schüler erkennen hier beispielsweise, dass bei extremen Zerspanungsbedingungen die Belastung der Maschine
reduziert wird.
Die eingesetzte Technologie ermöglicht einen wesentlichen Ausbau der Lernsituationen. Im Rahmen der Lernfabrik 4.0 reicht es eben
nicht, effektive, datenbankfähige Zerspanungsprogramme zu entwickeln. Die Datenerfassung im laufenden Prozess ist hier der zentrale
Schlüssel, um die Lernsituationen auf 4.0 zu erweitern. Die Auswertung der Prozessdaten sorgt für ein vertieftes Verständnis
des Systems Werkzeugmaschine. Wo bisher schlicht Herstellerangaben in Programme umgesetzt werden, können in der Lernfabrik 4.0
messwertgestützt Fertigungsstrategien entwickelt werden. Weiterhin lassen sich mit den eingesetzten Werkzeugmanagementsystemen neben
den technischen Abläufen auch die logistischen Abläufe bis hin zur automatischen Bestellung.
Kompetenzbereich Automatisierungstechnik
Im Kompetenzbereich Automatisierungstechnik bilden wir folgende Technologien ab:
Elektropneumatik
SPS-Technik mit Bussystemen (Profinet, Profibus, AS i -Bus)
Antriebstechnik mit Frequenzumrichter und Bussystemen (Profinet, Profibus)
Robotertechnik
IT-Technologie, MES-System
Alle technischen Systeme erfordern für die zuverlässige und sichere Handhabung gewisse Grundkenntnisse. Hierzu haben wir
mehrere Grundlagenlabore eingerichtet. Ergänzt werden die Grundlagenlabore durch das Labor Automatisierungstechnik. Hier lassen sich
ebenfalls Grundlagen vermitteln, insbesondere SPS-Technik. Zusätzlich stehen aber im Labor Automatisierungstechnik kombinierte und
vernetzte Anlagen zur Verfügung um die Technologien kombiniert an jeweiligen Lernsituation zu unterrichten. Schon bei den Grundlagen
arbeiten wir mit industriellen Komponenten vom Lernmodul zur Lernfabrik.
Konkrete Umsetzung der Musterlösung-BW
Die Lernfabrik der Hohentwiel-Gewerbeschule ist eine individuell mit den Herstellern entwickelte Lösung.