Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema

Entwurf einer elektronischen Schaltung und Auslegung der dazugehörigen Bauteile, Erstellung des Platinenlayouts, externe Beschaffung der Einzelkomponenten.
In der Lernfabrik durchgeführte Arbeitsschritte:
- manuelles Beschichten mit Lötpaste von Platinen (Nutzen)
- automatisierte Platinenbestückung mit Bestückungsautomat
- automatisierte Verlötung im Lötofen
- automatisiertes Bedrucken mit einem Data-Matrix-Code
- manuelles Brechen der Platinen aus dem Nutzen und Fertigbestücken
- automatisiertes visuelles und elektronisches Prüfen der Einzelplatinen
- automatisiertes mechanisches Aufbohren
- manuelle Ablage in Transportgefäß
Transport zwischen den Stationen mit MRK-Robotern
Handarbeitsplatz mit optischer Benutzerführung (pick-by-Beamer)
Prozesssteuerung, Überwachung, Datenerfassung durch MES-System
Hardwarekomponenten
Bestückungsautomat und Lötofen, Fa. Essemtec und GDS2
Tintenstrahldrucker, Fa. Leibinger
MRK-Roboter, Fa. Universal Robots
Prüf- und Bearbeitungsstationen (MPS), Fa. Festo und GDS2
Handarbeitsplatz, Fa. Ulixes
Kamerasysteme, Fa. SensoPart
MES-System, Fa. Festo, Fa. iTronic und GDS2
SPS, Fa. Siemens
Verwendete Software
Fa. Festo, MES4 + Anpassungen durch Fa. iTronic und GDS2
Fa. Festo, Cirros 3D Simulationssoftware
Fa. National Instruments, Vision
Fa. Ulixex, div. Applikationsmodule
Fa. Essemtec, ePlace
Fa. Siemens, TIA-Portal