Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema


Die Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schule Horb ist einen anderen Weg gegangen als die meisten geförderten Schulen. So wurden
die bestehenden Maschinen und Anlagen weiter verwendet, punktuell ergänzt und anschließend vernetzt.
Aufgabe der Lernfabrik ist es, "Give aways" wie z. B. Fidget Spinner individuell nach Kundenwunsch zu fertigen. Dazu kommen modernste
Anlagen zum Einsatz. So werden die Grundkörper der Spinner auf CNC Maschinen oder 3D Druckern gefertigt, die Montage erfolgt mit Hilfe
von Robotern oder Arbeitsplatzassistenzsystemen, die Produktion der Verpackungen wird mit Laseranlagen realisiert.
Herzstück der Anlage ist die Logistik und das selbst konziperte ERP System. Die Logisitk zeichnet sich durch ein selbststeuerndes
Kanbansystem aus, wobei der Materialfluss durch ein Fahrerloses Transportsystem erfolgt. Das ERP System wurde mit Hilfe von bereits
in der Schule vorhandenen Softwaretools auf Basis von M365 (Power Automate) im Zusammenspiel mit einem Wordpress - Webshop
realisiert.
Die einzelnen Komponenten der Lernfabrik sind miteinander vernetzt. So wurde z. B. das Werkzeugmanagement der CNC Maschinen komplett
digitalisiert. Werkzeuge werden in einem Werkzeugausgabeautomat gelagert und ausgegeben. Die digitalen Informationen aus der Datenbank sind
für CNC Programmieraufgaben nutzbar. Nach der Vermessung der Werkzeuge werden die Daten sofort in den Werkzeugspeicher der CNC
Maschine geladen. CNC Programme die am externen Programmierplatz erstellt werden, werden ebenso direkt auf die CNC Maschine gespielt.
Die Montagezelle arbeitet mit einem KUKA Roboter. Dieser ist durch unterschiedlichste Bussysteme (Profinet, Profibus, IO-Link und ASi) mit
den Sub-Systemen (Lager, Montagepresse, HMI) verbunden.
Für diverse Rüstvorgänge der verschiedenen Anlagen stehen Augmented Reality Technologien zur Verfügung. Diese
unterstützen den Werker bei seiner Tätigkeit.
Hardwarekomponenten
CNC Dreh- und Fräsmaschine (Haas)
Werkzeugmanagement (Zoller)
Montagezelle mit Roboter, Presse, Lager (Kuka, Schmalz)
3D Drucker FDM (Ultimaker)
3D Drucker SLA (Formlabs Form2)
Lasercutter (Trotec)
Schlauer Klaus - Arbeitsplatzassistenzsystem (Optimum GmbH)
Werkzeugmanagement (Zoller)
Augmented Reality (3DQR)
Fahrerloses Transportsystem (Bito)
Verwendete Software
M365, Wordpress, Siemens TIA Portal, KUKA KRC2, Solidworks, Solidcam, Zoller werkzeugverwaltung, Trotec Lasersoftware, Cura für 3D Drucker