Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema

Vielfältige Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierung und in deren Zusammenhang der Individualisierung von Produkten spielen im Zeitalter der vernetzten Produktion eine immer wichtigere Rolle. So besteht das auf unserer Anlage hergestellte Produkt, ein TouchPen-Kugelschreiber, aus eigens auf unseren CNC-Drehmaschinen produzierten Bauteilen, die im weiteren Prozess über ein fahrerloses Transportsystem vom Fertigungsbereich zum Showroom gelangen, mit einer Lasergravur individualisiert, einer Kamera kontrolliert und abschließend mit Hilfe eines Montageassistenzsystems (pick-by-light) zusammengesetzt werden.
Im Rahmen der CNC-Fertigung werden die Bauteile Deckel, Griffstück und Schaft auf unseren CNC-Drehmaschinen produziert. Die Möglichkeit zum farblichen Eloxieren des Stiftes besteht zu diesem Zeitpunkt ebenfalls, deshalb wird ggfs. eine bestimmte Losgröße hier ausgeschleust. Anschließend wird der Schaft im nebenstehenden Hochregallager eingelagert, um später dem weiteren Bearbeitungsprozess zugeführt zu werden. Die beiden anderen Bauteile Deckel und Griffstück werden im Kanban-System dem Montageassistenzsystem im Showroom zugeführt.
Steht ein Auftrag zur Produktion an, so wird der zu bearbeitende Schaft entweder direkt von der Produktionsmaschine entnommen oder aus dem Hochregallager in der entsprechenden Farbvariante ausgeschleust und dem Produktionsprozess zugeführt. Zwischen der CNC-Produktion und dem Showroom pendelt ein fahrerloses Transportsystem, welches das Bauteil mit dem bereits per RFID zugewiesenen Werkstückträger in den Showroom bringt. Das fahrerlose Transportsystem wird über farbliche Bodenmarkierungen und dort ebenfalls angebrachte QR-Codes gesteuert.
Im Showroom wird der Werkstückträger an einem Bahnhof ab- und auf die Pro-duktionsstraße übergesetzt. Es folgt die Zuweisung von weiteren Auftragsdaten (Logo und/oder Beschriftung sowie Montageprogramm) über das HMI.
Die Individualisierung durch das Aufbringen eines Logos oder einer Beschriftung des TouchPen-Kugelschreibers findet am zweiten Band mit Hilfe eines Lasers statt und wird im Anschluss einer Kamerakontrolle auf dem dritten Band unterzogen. Abschließend wird bei positiv beschiedener Kamerakontrolle der Schaft dem Montagearbeitsplatz zugeführt und dort angeleitet mit den zuvor gefertigten Bauteilen sowie weiteren Normteilen zusammengebaut. Sollte die Kamerakontrolle negativ beschieden werden, wird der Schaft zur Station 1 zurückgeführt und kann dort vom Mitarbeiter individuell beurteilt werden.
Im Anschluss kann der TouchPen-Kugelschreiber direkt dem Versand übergeben oder zum Hochregallager zurück transportiert und dort eingelagert werden.
Hardwarekomponenten
CNC-Maschine (Fa. DMG), Fahrerloses Transportsystem (Fa. BITO), Transferanlage (Fa. Schnaithmann), Laser und visueller Sensor (Fa. Keyence), Montageassistenzsystem und Hochregallager (Fa. Schnaithmann), Augmented Reality (momentan in der Entwicklung)
Verwendete Software
Siemens S7, SAP, Keyence-Software, Celos