Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Über einen Webshop kann eine Baugruppe bestellt werden. Dabei kann zwischen zwei unterschiedlichen Unterteilen, zwei
unterschiedlichen Oberteilen und zwei verschiedenen Bolzen unterschieden werden. Die Baugruppe wird anschließend in der Anlage
vollautomatisch zusammengebaut, über einen Kuka-Roboter umgesetzt und geprüft und anschließend ausgeworfen.
Falls im Webshop eine bestimmte Baugruppenzusammensetzung bestellt wird, die nicht vollautomatisch auf der Anlage gefertigt werden kann,
dann wird diese Bestellung über das ERP-System an den Handarbeitsplatz zum manuellen Zusammensetzen (Pick-by-Light) geschickt. Die
Bauteilentnahme wird durch eine Kamera überwacht und eine Anleitung des Zusammenbaus wird über einen Beamer auf die
Arbeitsfläche projiziert. Anschließend kann ein kollaborierender Roboter das Werkstück greifen und umsetzen.
Durch eine vollständige Vernetzung der Stationen über PROFINET untereinander ist eine ständige Funktionsüberwachung und
Diagnose möglich.
Hardwarekomponenten
Lucas-Nülle
Elemente:
- 8 Transportsysteme (Förderbänder mit S7-1200)
- übergeordnete Steuerung S7-1500
- IMS 3 Station Vereinzeln
- IMS 4 Station Montieren
- IMS 5 Station Bearbeiten
- IMS 7 Station Handhaben
- RFID-Identsystem
- Vernetzung über PROFIBUS und PROFINET
- Test und Fehlersimulator
- Router mit integriertem WLAN Access Point (z.B. für Bestellungen über Tablet)
- Kuka-Roboter
- Kollaborierender Roboter (Sawyer)
Verwendete Software
TIA-Portal von Siemens, Lucas-Nülle Schulungssoftware (LabSoft).