Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Als Partner der Lernfabrik 4.0 trägt die Friedrich-Hecker-Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern sowie den Betrieben
vor Ort dazu bei, Industrie 4.0 in der Praxis durchzuführen. Mit der digitalen Verkettung von Produktionsmodulen wird es möglich,
komplette Industriefertigungsprozesse abzubilden und dementsprechende Produkte produzieren zu lassen. Die hierbei verwendete Hard- und
Software entspricht den in der Industrie verwendeten Ausstattungsstandards.
In der Allianz der beruflichen Schulen des Rhein-Neckar-Kreises sieht die Friedrich-Hecker-Schule ihr Einsatzgebiet in der Fertigung als
verketteter Fertigungspartner und Zulieferer für das Grundlagen-Labor. Im Grundlagenlabor mit digital gesteuerten Produktionsmodulen
werden das Programmieren von Bearbeitungszyklen oder die Anbindung von Einzelmodulen an industrielle Netzwerken vermittelt. Die
CNC-Fräsmaschine der Friedrich-Hecker-Schule ist mit einer Steuerung ausgestattet, die den Prozess von der Idee zum fertigen Produkt
beschleunigt. Die Steuerung verbindet Werkstatt und übergeordnete Unternehmensstrukturen und schafft so die Basis einer
durchgängig digitalisierten, papierlosen Fertigung.
Hardwarekomponenten
CNC-Fräsmaschine mit Handhabungsroboter, DMG Mori und KUKA
Verwendete Software
Siemens und KUKA