Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ehrhart-Schott-Schule Schwetzingen
Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Fertigungs- und Montagesystem mit Qualitätskontrolle als Teil der Lernfabrik des Rhein-Neckarkeises.
Hardwarekomponenten
Fertigungssystem: FESTO, Mensch-Roboter-Kollaboration (KUKA),Robotersystem MITSUBISHI eingebunden in Qualitätskontrolle
Verwendete Software
SIEMENS: TIA; FESTO: MES; MITSUBISHI: RC Toolbox
Pädagogisches Konzept
Durch praxisnahe Ausbildung sollen Nachwuchskräfte an die Herausforderungen der Industrie 4.0 herangeführt und die Grundlagen für ein lebenslanges Lernen durch eine hohe Digitalität der Ausbildung und zukunftsweisende Unterrichtsformen, die der Digitalität Rechnung tragenden, geschaffen werden.
Konkrete Umsetzung der Musterlösung-BW
Aktuell Arbeit mit eigenen Lösungen.
Schularten/Ausbildungsberufe, bei denen die Lernfabrik zum Einsatz kommt
Berufsschule (Mechatronik)
Berufliches Gymnasium (Mechatronik, Technik und Management)
Fachschule für Technik (Maschinentechnik, Automatisierungstechnik)
Kooperationen mit Allgemeinbildendem Gymnasium
Kooperationen mit Realschulen
Kooperation mit anderen Standorten
Friedrich-Hecker-Schule Sinsheim
Hans-Freudenberg-Schule Weinheim
Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch
Johan-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch
Theodor-Frey-Schule Eberbach
Beschreibung der Kooperation
Die Lernfabrik des Rhein-Neckar-Kreises ist an fünf Zentren der beruflichen Bildung innerhalb des Kreises implementiert. Die
Zentren verbindet ein gemeinsames Gesamtkonzept. Dabei bringt jeder Standort seine Schwerpunkte und seine spezifische Stärken, zu
denen passende Komponenten der Lernfabrik 4.0 realisiert und in Betrieb sind, in die Kooperation ein. So entsthet ein Zusammenschluss, der
an unterschiedlichen Standorten jeweils spezifische Produktions- und Wertschöpfungsaspekte abbildet, die in der Kooperation die
Gesamtstruktur der Industrie 4.0 Thematik darstellen. Außer dem Zusammenschluss der schulischen Zentren erfolgt auch eine
Verknüpfung von Technologien unterschiedlicher Anbieter, so dass auch dieser Aspekt der industriellen Realität seine Abbildung
findet. Eine schnelle Datenverbindung macht es den einzelnen Standorten möglich, auf die geamte Lernfabrik zuzugreifen und das
Zusammenspiel der Produktions- und Wertschöpfungsschritte zu simulieren. Die Lernfabrik kooperiert zudem mit Unternehmen und
Hochschulen der Region in den Bereichen Anwendung, Systemkomponenten und Software. Bezüglich der Schwerpunkte, welche die einzelnen
Zentren beruflicher Bildung innerhalb der Lernfabrik abbilden, sei auf deren jeweilige Eintragungen verwiesen.
Die Lernfabrik als außerschulisches Demonstrationszentrum
Qualifizierung von Mitarbeitern der Industrie;
Technologieinformationen und -demonstrationen für Entscheidungsträger der Wirtschaft und Politik
Einsatz von Techniken der LF 4.0 in Erasmus-Projekten
Weitere Hinweise
Die Thematik von LF 4.0 hat breiten Einzug in das Lernangebot gefunden und wird dabei in Einzebereichen auch in internationalen Kooperationen umgesetzt.
Die Inbetriebnahme der Lernfabrik erfolgte am 20.06.2016
Der Aufbau der Lernfabrik wurde durch das Wirtschaftsministerium (Förderaufruf 2015) gefördert.
Kontakt:
Ehrhart-Schott-Schule
Lessingstraße 18
68723 Schwetzingen
www.ESSS.de
Ansprechperson:
Pflästerer, Georg
Homepage der Lernfabrik/Kooperation
lernfabrik.rhein-neckar-kreis.de