Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Die Lernfabrik 4.0 Karlsruhe ist eine modellhafte Produktionsanlage, die in Aufbau und Ausstattung Produktionsanlagen der Industrie 4.0 gleicht. Sie kombiniert automatisierte Produktionsanlagen mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik.
In einem CNC-Bearbeitungszentrum werden Ober- und Unterschale eines Gehäuses gefertigt. In anschließenden Produktionsschritten werden die Schalen weiterbearbeitet, optisch auf Qualität überprüft und abschließend gefügt.
Die Anlage ist in zwei Fertigungsinseln aufgeteilt, die jeweils aus mehreren Produktionsmodulen bestehen. Zwischen den Fertigungsinseln
erfolgt der Materialtransport mittels eines fahrerlosen Transportsystems.
Hardwarekomponenten
Die Lernfabrik 4.0 Karlsruhe ist ein modulares Produktionssystem (MPS) der Firma Festo Didactic. Es sind sowohl CP Lab- aus auch CP Factory-Module vorhanden. Bestandteil des Produktionssystems ist außerdem eine CNC-Fertigungszelle mit einer Fräsmaschine der Firma EMCO sowie einem Robotermodul zum Be- und Entladen der Fertigungszelle (Roboter RV-2AJ (Mitsubishi)).
Die Lernfabrik verfügt über ein Produktionsleitsystem der Firma Festo Didactic (MES4).
Verwendete Software
In der Lernfabrik 4.0 Karlsruhe wird folgende Software verwendet:
- Schaltplanentwurfs- und –simulationssoftware FluidSim (Festo)
- SPS-Programmiersoftware TIA-Portal (Siemens)
- Roboter-Programmiersoftware CIROS (Programmiersprache MELFA BASIC V für Mitsubishi-Roboter) (Festo)
- MES-Software MES4 (Festo)
- CNC-Software Sinumerik Operate (Siemens)