Pädagogisches Konzept
Unser pädagogisches Konzept wurde zusammen mit Vertretern der Wissenschaft und unseren Industriepartnern entwickelt und hat sich
mit Blick auf die Lernfabrik 4.0 bewährt. Es wird für die nächste Zukunft fortgesetzt und ist durch folgende Grundsätze
geprägt:
- Enge Verknüpfung von verkettetem Maschinensystem (VMS) und Grundlagenlabor
- Durchgängige Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
- Maximaler Praxisbezug und Identifikation
- Organische Erweiterung des vorhandenen Maschinenparks durch die Lernfabrik
- Ganzheitlicher Ansatz durch Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Aspekte von Industrie 4.0
- Weiterentwicklung des Lernfeldprinzips
- Hohe Motivation durch ein attraktives Produkt
Im Zentrum der Lernfabrik stehen die technischen Aspekte. Darüber hinaus werden in angemessenem Umfang Fragen der Datensicherheit
und des Datenschutzes sowie betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Inhalte zum Gegenstand von Unterricht und Seminaren gemacht.
Konkrete Umsetzung der Musterlösung-BW
Die 6 Szenarien der Industrie 4.0 konnten bis heute weitestgehend umgesetzt werden.
Szenario 1
"ERP–MES" Abbildung des Produktionsprozesses in ERP: Umsetzung erfolgt bei Industriemechanikern, Mechatronikern, kaufmännischen
Ausbildungsgängen und im Seminarkurs Wirtschaft 4.0
"CAD": Umsetzung erfolgt im Werkstattunterricht bei Industriemechanikern
"Additive Manufacturing": Umsetzung erfolgt bei Metall- und Elektroausbildungsgängen sowie in der Mittel- und Oberstufe des
beruflichen Gymnasiums
Szenario 2:
"Modulare SPS-Programmierung": Umsetzung erfolgt bei Metall- und Elektroausbildungsgängen
"Identifikationssysteme": Umsetzung erfolgt bei Industriemechanikern, Mechatronikern und im Seminarkurs Wirtschaft 4.0
"CAM": Umsetzung erfolgt bei Metall- und Elektroausbildungsgängen
"Robotertechnik": Umsetzung erfolgt im Wahlpflichtbereich der gymnasialen Oberstufe und bei Metall- und Elektroausbildungsgängen
umgesetzt
Szenario 3
"MES": Umsetzung erfolgt bei Metall- und Elektroausbildungsgängen
"MES–SPS": Umsetzung erfolgt bei Metall- und Elektroausbildungsgängen
"MES–Infrastruktur": Umsetzung erfolgt bei Metall- und Elektroausbildungsgängen sowie in der Mittel- und Oberstufe des
beruflichen Gymnasiums am verketteten Maschinensystem
Szenario 4
"Service- und Instandhaltungsstrategien“: Umsetzung erfolgt bei Metall- und Elektroausbildungsgängen
"Condition Monitoring“: Erfassung von Prozessdaten in Echtzeit ist mit einem System Fa. Balluff angedacht. Dabei werden Temperaturen
und Vibrationen erfasst. Die Nutzung für den Unterricht befindet sich aktuell in Klärung.
"Auswertung und Darstellung von Prozessdaten“: Daten werden im ERP-System gesammelt und stehen für eine Auswertung bereit. Noch
keine Umsetzung im Rahmen von Industrie 4.0. Es besteht hier Fortbildungsbedarf.
"Qualitätsmanagement“: Daten werden im ERP-System gesammelt und stehen für eine Auswertung bereit. Noch keine Umsetzung im
Rahmen von Industrie 4.0. Es besteht hier Fortbildungsbedarf.
Szenario 5
"Smart Grid“: Energiemanagement-System am VMS vorhanden, noch keine Umsetzung im Unterricht. Es besteht hier Fortbildungsbedarf.
Szenario 6
"Vernetzung und Sicherheit“: Umsetzung erfolgt im Seminarkurs und bei Fachinformatikern.