Aufbau der Lernfabrik
Technologieschema
Rohlinge werden über einen Handarbeitsplatz in das System eingeschleust und dort im Hochregallager abgelegt und im MES gespeichert. Abhängig vom angeforderten Produktionswunsch werden die verschiedenen Bearbeitungsapplikationen angefahren und die angeforderte Produktion ausgeführt. Nach einer Produktionsroutine wird das Zwischen-/Endprodukt wieder im Hochregallager abgelegt. Über einen Abschlussauftrag kann es über den Handarbeitsplatz ausgelagert werden.
Die Anlage wird als virtueller Zwilling mit der Simulationssoftware Ciros nachgebildet und zeigt parallel zur Produktion an einem Anzeigebildschirm virtuell die aktuellen Produktionsschritte.
Hardwarekomponenten
BSB:
- CP-F Grundmodul Hochregallager // Festo
- CP-F Grundmodul Weiche mit Applikation Ettikettieren // Festo
- CP-F Grundmodul Bypass mit Applikation Pick-by-Light und Kamera // Festo
- Applikation Bohren mit Palettentransfersystem // Festo
- Applikation Pressen mit Palettentransfersystem // Festo
- Applikation Tunnelofen mit Palettentransfersystem // Festo
- zwei Robotinos // Festo
- RFID-Reader
- Schnittstelle SAP-4-S zu MES
- 3D-Drucker
- CNC-Drehmaschine
AES:
- Applikation Bohren mit Palettentransfersystem // Festo
- Applikation Pressen mit Palettentransfersysem // Festo
- Applikation Stapelmagazin mit Palettentransfersystem // Festo
- Applikation Werkstückausgabe mit Palettentransfersystem // Festo
- Applikation Messen mit Palettentransfersystem // Festo
- CP-F CNS Roboterbeladezelle
- CNC ENCO Concept Mill 55
Verwendete Software
BSB:
- MES4 für CP-Factory
- CIROS
- Energiemonitoring
- NetLab FluidSim
- Pneumatik, Elektrtechnik und Hydraulik
- SAP-4-S
- CNC-Programm
AES:
- MES4 für CP-Factory
- CIROS
- Sinumeric