Pädagogisches Konzept
Es wird eine Ausrichtung an der realen Anlage Festo CP-Lab angestrebt.
Das Konzept ist darauf ausgelegt, den ganzheitlichen Produktionsprozess in der Realität mit den notwendigen Schritten ganzheitlich
zu erleben.
Während der Erstellung des Kundenauftrages wird das gewünschte Produkt, ein Fahrradcomputer mit diversen Ausstattungsvarianten
und Farben, als Kundenauftrag erfasst und ein Fertigungsauftrag mit den notwendigen Materialien laut der Stückliste und Arbeitsplan
angelegt. Es wird aufgezeigt, welche Daten an ein Manufacturing Execution System (MES) übertragen werden. Anschließend erfolgt
die Freigabe der Produktion, sodass in der Partnerschule der Auftrag gefertigt werden kann. Alternativ steht uns die virtuelle Maschine
CIROS, ein digitaler Zwilling der realen Anlage in Neckarsulm, zur Verfügung. Die von der Fertigung zurückgemeldeten Daten werden
im SAP-System analysiert und der Produktionsablauf gegebenenfalls optimiert.
Grundlage bietet eine integrierte Unternehmenssoftware (IUS) bzw. ein ERP-System. Hier findet eine intensive Zusammenarbeit mit SAP
statt. Die Schüler lernen den Aufbau und Einsatz einer IUS kennen. Dazu lernen die Schüler die Umsetzung des bereits erlernten
Fachinhaltes aus dem Berufsschulunterricht in einer Software umzusetzen. Die Vorteile einer IUS können dadurch sehr gut aufgezeigt
werden.
Daneben lernen die Schülerinnen und Schüler die Welt rund um Industrie 4.0 kennen. Über Fachbegriffe, die Vorteile einer
vernetzten Anlage bis hin zur individualisierten Massenproduktion lernen die Schüler Industrie 4.0 schrittweise kennen.
Konkrete Umsetzung der Musterlösung-BW
Das pädagogische Konzept unserer Lernfabrik greift einige Grundlagen der Handreichung "Industrie 4.0" - Umsetzung im Unterricht
(Musterlösung-BW) auf. Einleitend werden Fachbegriffe, die zeitliche Entwicklung und Anforderungen rund um die Thematik Industrie 4.0
behandelt. Die einzelnen Handreichungen (Module) basieren auf Szenarien der kaufmännischen Kundenauftragsbearbeitung und werden an
handlungsorientierten Aufgabenstellungen aufgezeigt. Die Produktion des GPS-Fahrradcomputers in verschiedenenen Aussattungsvarianten greift
die Flexibilisierung der Fertigung bis hin zur Losgröße 1 auf. Individualisierung der Produkte, kürzere Lieferzeiten und der
Umgang mit einer immensen Datenfülle (Big Data) spielen in den Aufgabenstellungen eine wichtige Rolle. Die Schüler lernen neue
Technologien, neue Konzepte und verschiedene Bedienungsprogramme kennen.