Navigation überspringen

Andreas-Schneider-Schule Heilbronn

Aufbau der Lernfabrik

Technologieschema

Als Lernfabrik wird das Festo CP-Lab verwendet. Auf der Anlage wird das Produkt "GPS-Fahrradcomputer" in diversen Ausstattungsvarianten und Farben gefertigt. Der Fahrradcomputer besteht aus einer Ober- und Unterschale sowie einer Platine und Sicherungen.

Die kaufmännische Umsetzung erfolgt auf der Unternehmensleit- und Planungsebene über ein ERP-System an PCs im DV-Raum. Der Informationsaustausch zwischen Planungs- und Produktionsebene (MES) erfolgt über eine Schnittstelle (SAP2MES).

Zur Veranschaulichung der Produktionsabläufe kann neben der realen Lernfabrik auch die virtuelle Anlage CIROS auf den PCs verwendet werden.

Hardwarekomponenten

Festo CP-Lab

Verwendete Software

SAP4school, MES4, SAP2MES4, CIROS

Pädagogisches Konzept

Es wird eine Ausrichtung an der realen Anlage Festo CP-Lab angestrebt.

Das Konzept ist darauf ausgelegt, den ganzheitlichen Produktionsprozess in der Realität mit den notwendigen Schritten ganzheitlich zu erleben.

Während der Erstellung des Kundenauftrages wird das gewünschte Produkt, ein Fahrradcomputer mit diversen Ausstattungsvarianten und Farben, als Kundenauftrag erfasst und ein Fertigungsauftrag mit den notwendigen Materialien laut der Stückliste und Arbeitsplan angelegt. Es wird aufgezeigt, welche Daten an ein Manufacturing Execution System (MES) übertragen werden. Anschließend erfolgt die Freigabe der Produktion, sodass in der Partnerschule der Auftrag gefertigt werden kann. Alternativ steht uns die virtuelle Maschine CIROS, ein digitaler Zwilling der realen Anlage in Neckarsulm, zur Verfügung. Die von der Fertigung zurückgemeldeten Daten werden im SAP-System analysiert und der Produktionsablauf gegebenenfalls optimiert.

Grundlage bietet eine integrierte Unternehmenssoftware (IUS) bzw. ein ERP-System. Hier findet eine intensive Zusammenarbeit mit SAP statt. Die Schüler lernen den Aufbau und Einsatz einer IUS kennen. Dazu lernen die Schüler die Umsetzung des bereits erlernten Fachinhaltes aus dem Berufsschulunterricht in einer Software umzusetzen. Die Vorteile einer IUS können dadurch sehr gut aufgezeigt werden.

Daneben lernen die Schülerinnen und Schüler die Welt rund um Industrie 4.0 kennen. Über Fachbegriffe, die Vorteile einer vernetzten Anlage bis hin zur individualisierten Massenproduktion lernen die Schüler Industrie 4.0 schrittweise kennen.

Konkrete Umsetzung der Musterlösung-BW

Das pädagogische Konzept unserer Lernfabrik greift einige Grundlagen der Handreichung "Industrie 4.0" - Umsetzung im Unterricht (Musterlösung-BW) auf. Einleitend werden Fachbegriffe, die zeitliche Entwicklung und Anforderungen rund um die Thematik Industrie 4.0 behandelt. Die einzelnen Handreichungen (Module) basieren auf Szenarien der kaufmännischen Kundenauftragsbearbeitung und werden an handlungsorientierten Aufgabenstellungen aufgezeigt. Die Produktion des GPS-Fahrradcomputers in verschiedenenen Aussattungsvarianten greift die Flexibilisierung der Fertigung bis hin zur Losgröße 1 auf. Individualisierung der Produkte, kürzere Lieferzeiten und der Umgang mit einer immensen Datenfülle (Big Data) spielen in den Aufgabenstellungen eine wichtige Rolle. Die Schüler lernen neue Technologien, neue Konzepte und verschiedene Bedienungsprogramme kennen.

Schularten/Ausbildungsberufe, bei denen die Lernfabrik zum Einsatz kommt

Berufsschule - Industriekaufleute

Kooperation mit anderen Standorten

Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm

Beschreibung der Kooperation

Die Kooperation steht vor allem für einen interdisziplinären Austausch zwischen technischer und kaufmännischer Schule.
Die Lernfabrik befindet sich an der Christian-Schmidt-Schule in Neckarsulm und die kaufmännische Steuerung erfolgt in Heilbronn an der Andreas-Schneider-Schule über ein ERP-System. Die Verbindung bzw. der Datenaustausch zur Partnerschule findet über eine Schnittstelle (Manufactoring Execution System) statt.

Ziel ist eine reale Abbildung eines kompletten Kundenauftrages, beginnend mit einer Kundenbestellung im ERP-System als Terminauftrag mit Weiterleitung an ein MES-System und anschließender realer Produktion mit einer Lernfabrik und automatischer Rückmeldung ins ERP-System für die Fakturierung und Verbuchung.

Ferner sind gegenseitige Besuche beider Schulen und ein Schüleraustausch geplant.

Die Lernfabrik als außerschulisches Demonstrationszentrum

An der Christian-Schmidt-Schule im Aufbau.

Die Lernfabrik ist in Betrieb.
Der Aufbau der Lernfabrik wurde durch das Wirtschaftsministerium (Förderaufruf 2018) gefördert.

Kontakt:
Andreas-Schneider-Schule Heilbronn
Längelterstraße 106
74080 Heilbronn
www.ass-hn.com

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.